Bambus == Bamboo Bamboo as symbol of progress, good health & prosperity.Symbole des Bambus in – Japan für Reinheit – Indien für die Freundschaft – China für ein langes Leben Bambus im Netz Wenn Sie nicht alle gewünschten Informationen finden können, dann hilft unsere Suchseite mit vielen hilfreichen Links und Informationen zum Thema Bambus und GartenBotanisches Bambus gehört zu der grossen botanischen Familie der Gräser [lat.: Poaceae]. Bambusse sind einkeimblättrige Pflanzen [wiss.]:Ordnung: Poales Familie: Poaceae Unterfamilie: Bambusoideae Den botanischen Schlüssel aller Bambusse finden wir in der Systematik von Linné. more » Systematik Rechtschreibung Orthographie/OrthografieFolgende Schreibweisen finden sich heute in der Literatur: Singular (dt.): Bambus Plural (dt.): Bambusse (dt.) Bambuse International. diction: Bambù, Bambus, Bamboo, Bambou, Bambusee, Bamboe, Bambu et al. ![]() more » Orthography of Bamboo Poaceae Die Familie der Süßgrasgewächse hat insgesamt 9000 Unterarten (Species) unterteilt in ca. 700 Gattungen. Süssgräser sind kosmopolitisch [weltweit] verbreitet. Bambus bildet innerhalb der Poaceae die Unterfamilie der Bambusoideae mit einer Vielzahl von Gattungen und über 2000 Bambusarten und Sorten.![]() ![]() ![]() Verbreitungsgebiete Natürliche Standorte von Bambuspflanzen sind in Afrika, Nord- und Südamerika, Südostasien und Nordaustralien zu finden Aus den asiatischen Ländern wird der Bambus sei Mitte des 18. Jahrhunderts nach Europa eingeführt.Ausmaße der Bambusse Die Artenvielfalt der Bambusse erstreckt sich vom „Bodendeckerbambus“ bis zu den Giganten in den ostasiatischen subtropischen und tropischen Regionen. Manche Sorten sind kaum 5 cm hoch werdende Zwerggräser mit nadeldünnen Halmen, andere Formen bilden wiederum mit über 20 Meter Höhe bei 40cm Halmumfang gewaltige Waldgebiete.Verwendung Die Verwendung von Bambus hat in allen asiatischen Ländern einen hohen Nutz- und Stellenwert. Beispielsweise als Baumaterial für Brücken, Häuser, Möbel und Fussböden.Bambus ist Nahrungsmittel (Sprosse) und Medizin (ex. Bambusextrakt Tabaschir) | Bambus im Bild ![]() Die Immergrünen Bambus ist eine „immer Grüne“, d.h. auch im Winter grüne Pflanze. Unterschiedliche Überlebenssstrategien beeinflussen jedoch die „visuelle Qualität“. Bei Kälte bzw. Trockenheit rollen einige Bambusse die Blätter (Fargesia) oder werfen diese sogar ab. Ca. 80 % aller in Deutschland angebotenen Bambusarten (Fargesien, Phyllostachys) sind robust und überstehen kurzfristige Temperaturen bis -20 Grad Celsius Kleinklimazonen Bei der Planung einer Bambuspflanzung sollte auf das regionale Klima und lokale Kleinklima, minimale und maximale Temperaturen und Niederschlagsmengen beachtet werden.Argowetter (Deutsches Wetteramt) finden sich Informationen zur Klimazonen-Einteilung in Deutschland Bambuswetter Wetter, Wind und Sonne, Lufttemperatur, Bodentemperaturen, Niederschlag und Feuchte, Verdunstung, Bodenfeuchte beeinflussen das Wuchsverhalten der Bambuspflanzen. Aktuelle Wetter – Informationen finden Sie bei RTL Bambus verbindet ![]() Jahreszeiten 2021 Phyllostachys startet im Frühjahr mit Austrieb der Sprossen. Zum Sommer aufbau der Seitenästchen und Blattbildung. Im Herbst ist ein Bambushalm voll entwickelt. Winter ist Ruhephase. Wie sich andere Bambusse entwickeln? Im Kompendium können Sie Ihre eigenen Erfahrungen berichten! | Bambuswelt ![]() Heimat der Bambusse Bambus ist ursprünglich in den gesamten tropischen, subtropischen und gemaessigten Klimazonen beheimatet. Für das deutsche Klima geeigneten Bambusse kommen meist aus den Bergregionen Chinas und Japans. Selten sind die Gattungen Chusqueasüdamerikanischen Kontinent und Qiongzhuea anzutreffen. Wasserhaushalt In den Heimatländer der Bambusse betragen die regionalen Niederschlagsmengen (grüne Flächen) ca. 1200 bis 2000 mm pro Jahr.![]() Die Regenmenge in Deutschland erreichen nur die Hälfte bis ein Drittel. Trotz den relativ geringen Niederschlagsmengen in Deutschland wachsen die Bambusse in unseren Gärten erstaunlich gut, wenn regelmässig gewässert und nicht an sehr trockenen Standorten in sandige Erden gepflanzt wird. Bambusblüte Wie bei allen Gräser kommt es auch bei Bambus zur Blüte. Bambusblüten sind dem Ährengras mit Ährchen ungestielt an der Ährenachse ähnlich, unscheinbar und selten. Blührhythmus Bei Phyllostachys wird teilweise ein Blührhythmus (Bambusblüte) von 100 Jahren beschrieben. Die Spezies „Sasa“ hat ein Intervall von ca 20 Jahren.Spektakulär und unauffällig ist das Blühereignis bei Fargesien, denn die gesamte Pflanze stirbt nach der Blüte ab. Werbung Blüht bei Ihnen eine Fargesie [bot. Fargesia] oder ein anderer Gartenbambus, dann besuchen Sie das Kataster und die Seite Blütenerfassung. Eine Erhebungen zur Beobachtung der Blüte von Bambus sollen mehr Transparenz in dieses Naturereignis bringen. Bambus ABC Alphabetisch entschlüsselte Garten – Geheimnisse von Austrieb, Werbung bis zur Zecke. Bambus Shopping ![]() Alles für den Gartenbauer: Qualität hat ihren Preis Quality doesn’t come cheap. Sie entscheiden – besuchen Sie das Verzeichnis der Inserenten more » Firmenverzeichnis Cornus venus ![]() | ||
Horst und Ausläufer Bambus wird in zwei Hauptgruppen unterschieden. Es sind die „Horst“ bildende und die „Ausläufer“ bildende Bambusse Horstbildend Zu den Horstbildenden, diePachymorph wachsenden Bambusse ![]() gehören eine Vielzahl von tropischen Bambusse, aber auch die bekannten Fargesien. Ausläuferbildend Zu den Ausläufer bildenden,![]() Leptomorph wachsenden gehören die bekannten Bambusse Phyllostachys, Pleioblastus, Pseudosasa und Sasa. Unkontrollierte Gräser Bei unkontrollierter Ausbreitung der Gräser kann der Ausbreitungsdrang zu grossen Problemen führen. Abhilfe verspricht eine spezielle Kunststoffbahn, bestehend aus Polyethanol. Ausbreitung der Gräser Zwischenzeitlich ist der Bambus in vielen privaten Gärten stark vertreten. Um Ausläufer bildende Bambusse ihren Platz im Garten zu zuweisen und um zu verhindern, dass sie sich unkontrolliert ausbreiten, muss die Pflanzstellen unbedingt mit eine geeigneten Eingrenzung eingefasst werden.![]() Die bekannteste und zuverlässigste Wurzelsperre ist die sogenannte Rhizomsperre ![]() Wichtiger Hinweis: alle Phyllostachys und viele Bodendeckerbambusse benötigen unbedingt eine geeignete Eingrenzung! Rhizomsperre Verwandte und bekannte Begriffe für Rhizomsperre:Bambussperre, Eingrenzung, Kunststoffsperre, Wurzelkontrolle, Wurzelsperre, Wurzelbegrenzung, Rootcontrol ![]() |